Tango, Milonga und Candombe Workshop für Musiker
Die Online Anmeldung ist eröffnet!!!
Registration is open!
28.04. – 29.04.2018
Musik vom Río de la Plata
30.04.2018 Öffentliches Abschlusskonzert und anschließend „Tanz in den Mai” für jede was dabei. Cinema Paradiso & ARTE Hemshofstrasse 56, Ludwigshafen am Rhein
Wir bieten Ihnen hier vor Ort die Möglichkeit an, die Besonderheiten der Musik vom Río de la Plata zu erlernen. Ihre Lehrer sind ausgebildete Musiker, die aus den verschiedenen Ländern Lateinamerikas stammen.
Tango, Milonga und Candombe
Wer kennt nicht den Tango Rioplatense aber wer weiß was Candombe-Milonga ist?
Im Tango Argentino ist der Candombe gewissermaßen der Vorfahr der heutigen Tänze (Milonga, Tango und Vals), der besonders von den Afro-Lateinamerikanern in den Vororten, den „Arrabales“ Hafenviertel getanzt wurde. Wie die Milonga ist der Candombe im 2/4-Takt notiert, unterscheidet sich von ihr aber dadurch, dass Trommeln als Rhythmusinstrumente in der Rhythmusgruppen verwendet werden. Aufgrund des verwendeten Taktes wird der Candombe auch häufig auch als „Milonga Candombe“ bezeichnet.
Der Workshop
richtet sich an alle Musiker, die sich für lateinamerikanische Musik interessieren und das gemeinsame Musizieren in einem Ensemble lieben. Unsere Dozenten zeigen Techniken der stilgerechten Phrasierung und Artikulation auf allen Instrumenten. Der Groove wird von jedem Instrument erzeugt. Entdecke die afrikanischen Wurzeln in der Lateinamerikanischen Musik vom Rio de la Plata.
Es eignen sich alle Melodie – und Harmonieinstrumente, besonders Streicher, Holz und Blechbläser, Gitarre, Akkordeon, Bandoneon, Klavier und Bass, sowie auch Schlagzeug und Latin-Perkussionsinstrumente einschließlich SängerInnen.
Workshopinhalt
Die Teilnehmer des Kurses bilden ein Ensemble und erarbeiten anhand speziell geschriebener exemplarischer Stücke und Arrangements typische Spielweisen und Spieltechniken des argentinischen Tangos. Auf dem Programm steht traditioneller Tango, Milonga und Candombe.
Besondere Spieltechniken: Antizipiertes Marcato, Chicharra, Chicharra-Strich, Glissandi, Yumba usw.
Phrasierung und Klangvorstellung: Dynamik, Dehnung und Variation, lyrisches Spiel vs. perkussives Spiel
Umgang mit Rhythmus: Gestauter Puls, Verzögern vs. Halten
Besonderheiten des Ensemblespiels: Rollenverständnis von Melodie und Begleitung
Die wichtigsten Gattungen und Stilistiken: Tango, Candombe und Milonga
Alejandro De Nardi hat spezielle Ensemble-Kompositionen und Arrangements von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geschrieben, in denen die verschiedenen Stile umgesetzt werden.
Zeitlicher Ablauf
Sa. 28.04. 10:00 bis 18:00 Uhr (6 Stunden Unterricht mit Pausen)
So. 29.04. 10:00 bis 18:00 Uhr (6 Stunden Unterricht mit Pausen)
Mo. 30.04. 17:30 General Probe – 20:00 Abschlusskonzert und „Tanz in den Mai”
Workshopkosten insgesamt € 130.-
Willkommen sind auch alle passiven Zuschauer und Zuhörer bzw. Anfänger und Interessenten, die sich nicht trauen aktiv mitzumachen.
Schutzgebühr für passive Teilnehmer € 12.-/Tag
Die Noten für den Workshop werden mindestens 4 Wochen vor dem Workshop verschickt, oder per online auf www.aporue.de/TMC_Noten freigegeben. Es wird ein detaillierter zeitlicher Ablauf zur Verfügung gestellt.
Idee und Konzept stammen von dem argentinischen Komponisten und Arrangeur Alejandro De Nardi in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Schlagzeuger Diego Longo.
Aktuelle Informationen unter: Alejandro De Nardi Mobil +49 (0) 1523 107 42 42